L’Italia dei divari

Zusammenhalt war in den vergangenen Monaten wichtiger denn je, doch ist unsere Gesellschaft auch von Individualismus und von vielen Ungerechtigkeiten geprägt. Gerade in Italien wird oft über die kleinen und großen Unterschiede in der Bevölkerung gesprochen. Das reicht von Klischees über die Heimatregion bis zu ökonomischen Gefällen zwischen Nord und Süd. Doch was spaltet Italien alles noch aus eurer Sicht? Wie sehen die Graustufen zwischen den Extremen aus?

Mit dieser Ausgabe der onde wollen wir betrachten, wie Unterschiede und Ungleichheiten in der Gesellschaft entstehen, wie wir sie wahrnehmen und was wir für eine faire Gesellschaft tun können.

Artikel zu folgenden Themen könnten wir uns sehr gut vorstellen – weitere Themenvorschläge darüber hinaus sind herzlich willkommen. Meldet euch gerne zeitnah mit euren Vorschlägen via Mail an redaktion@onde.de. Einsendeschluss für Artikel ist der 15.02.2021.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch die neue Ausgabe zu gestalten!

Unsere Themenideen:

  • Jung und Alt – Italien und seine Gegensätze machen auch vor Jung und Alt nicht Halt. Die hohe Arbeitslosigkeit unter ausgebildeten jungen Menschen gilt als eines der größten Probleme. Als Land mit der dritthöchsten Jugendarbeitslosenquote in der EU hat es der durch die Corona-Pandemie ausgelöste wirtschaftliche Abschwung Italien nicht gerade leichter gemacht und es in seinen Bemühungen zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit zurückgeworfen. Welche Kontraste schafft Italiens Altersstruktur zwischen den verschiedenen Altersklassen? Rund 23 Prozent der Bevölkerung ist älter als 65 Jahre. Italien verzeichnet außerdem das höchste Medianalter in der EU. Wie blickt die ältere Generation auf die Jungen und hat die Corona-Krise etwas daran geändert? Was zeigt ein Vergleich mit Deutschland?
  • “Gespaltene Identität” – Fühlen sich in Italien geborene Kinder von Einwanderern eigentlich als Italiener*innen oder identifizieren sie sich mehr mit dem Herkunftsland und der Kultur ihrer Eltern / Vorgängergenerationen? Haben sie vielleicht gar kein klares Zugehörigkeitsgefühl und identifizieren sich weder als das eine noch als das andere, sondern als irgendetwas dazwischen?
  • Rossi, Russo oder Ferrari? – Anders als man vielleicht vermuten könnte, handelt es sich bei dem häufigsten Nachnamen in Mailand nicht etwa um einen der genannten typisch italienischen. Zum ersten Mal in der Geschichte belegt ein chinesischer Nachname den ersten Platz als meist verbreiteter Nachname in der norditalienischen Metropole. Was hat es mit der großen chinesischen Minderheit in Italien auf sich? Auf welche Geschichte blicken Auslandschinesen im Bel Paese zurück?
  • Die Flüchtlingsthematik im Land – Dieses Jahr ging es in der Presse mit Blick auf das Bel Paese vor allem um eines: Italiens Weg zurück zu einer Flüchtlingspolitik von vor Salvini. In welche Richtung weht der Wind und auf welchen Kurs setzt Italiens Regierung im Umgang mit den Flüchtlingen im Land? Wie ist die Wahrnehmung über diese Debatte unter Politikern und welche Stimmungen finden sich dazu in Italiens Gesellschaft?
  • Koloniale Vergangenheit – Vor über 70 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. In der jüngeren und jüngsten Geschichte werden diese aber immer wieder auf die Probe gestellt. Ein besonders dunkles, menschenrechtsverletzendes Kapitel europäischer Geschichte wird dabei oft übergangen – der Kolonialismus. Wie wird der Kolonialismus in Italien aufgearbeitet? Wissen die Italiener*innen um die systematische Ausbeutung afrikanischer Länder – bis ins 20. Jahrhundert hinein – Bescheid?
  • Staatsbürgerschaft – Italienisch sein ist selbstverständlich mehr als einen italienischen Pass zu besitzen, doch nur wer diesen besitzt, gehört vor dem Recht dazu. Zwischen Diskussionen um den “Doppelpass” in Deutschland und Briten, die aufgrund von entfernten Verwandten einen EU-Pass beantragen, welchen Wert weist man heutzutage der Staatsbürgerschaft zu? Berichtet uns davon, was Staatsbürgerschaft für Menschen in Italien bedeutet.

Wir freuen uns sehr auf eure Ideen! Schreibt uns einfach eine E-Mail, dann können wir weiter planen. Bitte beachtet, dass wir nur nach Absprache deutsche Texte annehmen können. Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Redaktionsschluss ist der 15.02.2021.

Herzliche Grüße, Karla Baumgardt, Julian Häußler und Julia Spehr

Bitte beachtet: Mit der Einsendung von Texten, Fotos oder anderen Inhalten erteilt ihr Onde e.V. das Recht, diese sowohl in der Printausgabe als auch auf der Webseite (www.onde.de) des onde-Kulturmagazins zeitlich und räumlich unbegrenzt zu veröffentlichen. Die Redaktion behält sich die Entscheidung über das geeignete Medium (Print und/oder Online) vor. Falls ihr dies nicht wollt, bitten wir euch, von einer Einsendung abzusehen. In jedem Fall solltet ihr uns nur Inhalte schicken, deren Urheber ihr seid bzw. dessen Urheber ausdrücklich eine Veröffentlichung durch Onde e.V. wünscht – dies gilt vor allem auch für Fotos. Gerne könnt ihr uns unter redaktion@onde.de kontaktieren, wenn ihr hierzu Fragen habt. Wir streben zudem eine gendersensible Sprache in unserem Magazin an und laden euch dazu ein, diese bereits in euren Artikeln zu verwenden.

 

L’Italia dei divari

La coesione negli ultimi mesi è stata più importante che mai. La nostra società però è anche stata plasmata da individualismo e tante ingiustizie. Soprattutto in Italia si parla spesso delle piccole e grandi disuguaglianze tra la popolazione. Dai cliché sulle regioni fino alle disparità economiche tra Nord e Sud. Però dal vostro punto di vista, cos’altro divide l’Italia? Come (o quali?) sono le sfumature tra gli estremi?

In questo numero della nostra onde vorremo osservare come nascono differenze e disuguaglianze nella società, come le percepiamo e cosa potremmo fare per arrivare a una società più giusta.

Abbiamo in mente articoli sui seguenti temi, ma riceviamo ben volentieri anche altre idee. Scriveteci una mail con le vostre proposte a redaktion@onde.de.

Termine d’invio: 15.02.2021.

Non vediamo l’ora di creare un nuovo numero insieme a voi!

Le nostre idee:

  • Giovani e anziani/e – L’Italia e le sue differenze non si fermano davanti ai/alle giovani e i/le vecchi/e. La disoccupazione tra i/le giovani istruiti/e è ritenuta uno dei problemi più grandi. Essendo al terzo posto tra i tassi di disoccupazione giovanile più alti nell’UE, la regressione economica causata dalla pandemia del Covid non ha migliorato la situazione in Italia e ha buttato indietro gli sforzi che sono stati fatti per ridurre la disoccupazione giovanile. Quali contrasti crea la differente struttura demografica dell’Italia? Circa il 23 percento della popolazione ha più di 65 anni, inoltre l’Italia ha l’età mediana più alta dell’UE. In che modo guarda la generazione anziana ai/alle giovani? La crisi Covid ha cambiato qualcosa? Quali sono i risultati se si fa un paragone con la Germania?
  • “Identità spezzata” – I/Le figli/e nati/e in Italia da genitori immigrati si sentono italiani/e o si identificano più con il Paese e la cultura dei loro genitori? Possono anche non avere un sentimento di appartenenza ben definito, non identificarsi nettamente né con l’uno né con l’altro, bensì essere un “ibrido” tra i due?
  • Rossi, Russo o Ferrari? – Al contrario di quello che si può immaginare, il cognome più diffuso a Milano non è uno di questi sopracitati. Per la prima volta nella storia, un nome tipicamente cinese è al primo posto nelle moderne metropoli italiane. Che cosa c’è dietro la minoranza cinese in Italia? Quale storia testimonia la popolazione cinese nel Bel Paese?
  • Tematica dei/delle rifugiati/e nel Paese – L’anno scorso nei media si parlava molto di un aspetto particolare del Bel Paese: il ritorno dell’Italia a una politica dei rifugiati “pre-Salvini”. Da che parte soffia il vento e qual è la rotta del Governo italiano nel trattare la situazione dei rifugiati nel Paese?
  • Passato coloniale – Più di 70 anni fa è stata firmata la Dichiarazione Universale dei Diritti Umani. Nella storia recente però questi diritti vengono ripetutamente messi alla prova. Spesso ignoriamo un capitolo molto oscuro della storia europea in cui molti diritti umani sono stati violati: il colonialismo. Come viene trattato e recuperato il passato coloniale dell’Italia? Gli/le italiani/e sanno dello sfruttamento strutturale dei Paesi africani – che è continuato ben oltre l’inizio del ventesimo secolo?
  • Cittadinanza – Essere italiano/a significa ben altro che avere un passaporto italiano, ma solo chi è in possesso di questo viene considerato tale davanti alla legge. Tra la discussione del “Doppelpass” in Germania e gli inglesi che fanno richiesta di un passaporto comunitario sulla base di parenti lontani, quale valore si dà oggigiorno alla cittadinanza? Raccontateci cosa significa “cittadinanza” per le persone in Italia.

Articoli con altre tematiche sono ovviamente benvenuti: ci fa sempre molto piacere ricevere le vostre idee. Scriveteci semplicemente un’e-mail con la vostra idea, dopodiché potremo discuterne insieme. Se avete domande, potete contattarci in qualsiasi momento. Termine d’invio: 15.02.2021

Cari saluti, Karla Baumgardt, Julian Häußler e Julia Spehr

Con l’invio di testi, foto e altri contenuti, Onde e.V. si riserva il diritto di condividere i suddetti senza limitazioni di tempo e spazio, sia in versione cartacea che sul sito del giornale (www.onde.de). La redazione si riservala decisione sull’utilizzo dei contenuti ritenuti appropriati (in versione stampata e/o online). Nel caso in cui non siate d’accordo, vi preghiamo di rinunciare ad un eventuale invio di materiale. In ogni caso vi chiediamo di inviare solo materiale di cui siete autore/autrice o il cui autore/autrice ha esplicitamente espresso il desiderio della pubblicazione del proprio materiale tramite Onde e.V.: ciò vale anche e soprattutto per immagini e fotografie. Per domande e chiarimenti, potete contattarci in qualsiasi momento all’indirizzo e-mail redaktion@onde.de. Inoltre, nella nostra rivista ci impegniamo a utilizzare un linguaggio sensibile al genere; vi invitiamo a utilizzarlo già nei vostri articoli.