Italia e Germania 2.0

„Die Deutschen lieben die Italiener, aber sie schätzen sie nicht. Die Italiener schätzen die Deutschen, aber sie lieben sie nicht“ – wer sich mit deutsch-italienischen Beziehungen beschäftigt, stößt schnell auf diesen Spruch. Wir denken nicht, dass diese Aussage so pauschal zutrifft, denn die Verbindungen zwischen Deutschland und Italien sind vielfältig und nicht auf einen Satz reduzierbar.

Deswegen wollen wir in der nächsten onde genau hinschauen, was zwischen den beiden Ländern und ihren Bürger*innen passiert: Wo ziehen sie an einem Strang? Wo herrschen Auseinandersetzungen? Welche Aspekte haben die Beziehungen geprägt? Diesen Fragen hat sich die onde schon einmal vor 10 Jahren gestellt (Ausgabe 40), seitdem ist viel passiert und zu den „alten“ Themen sind neue Herausforderungen hinzugekommen, die die Welt und so auch die deutsch-italienischen Beziehungen prägen.

In der onde 59 wollen wir deswegen erneut die Verbindungen zwischen Deutschland und Italien betrachten, um zu zeigen, wie mannigfaltig diese sind und um über Nationalitäten hinauszudenken. Zu den nachfolgenden Themen können wir uns sehr gut Artikel vorstellen. Andere Themenvorschläge sind aber wie immer herzlich willkommen.

Meldet euch bitte zeitnah mit euren Themenvorschlägen via E-Mail an redaktion@onde.de. Einsendeschluss für fertige Artikel ist der 15.02.2023.

Unsere Themenideen:

  • Italia und Germania – Wie steht es heute um die deutsch-italienischen Beziehungen? Hat sich reziproke Blick der beiden Länder in den letzten Jahren verändert? Welche politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen gibt es zwischen Deutschland und Italien und welche Rolle nehmen die beiden Länder in der Europapolitik ein? Welche Bilder, Darstellungen oder Stereotype nähren wir heute (immer noch)?
  • Italiani/-e in Germania / Tedeschi/-e in Italia – Schreibe ein kurzes Porträt über eine*n Italiener*in in Deutschland / eine*n Deutsche*n in Italien, der*die schon länger im jeweiligen Land wohnt. Was hat die Person dazu bewegt und was fasziniert sie daran? Welche Verhaltensweisen / Bräuche findet oder fand sie besonders kurios? Was am anderen Land ruft bei ihr Unverständnis hervor? Was hat das „Ankommen“ im anderen Land erschwert (oder erschwert es immer noch)?
  • „Die nördlichste Stadt Italiens“ – diesen Titel haben sich einige deutsche Städte wie Regensburg, München, Heidelberg oder Köln selbst verliehen. Wie sieht es aber tatsächlich in Deutschlands Städten aus? Wo gibt es eine große italienische Community? Oder umgekehrt gedacht: Gibt es italienische Städte, die besonders viele Deutsche anziehen?
  • Literatur – „Erklär mir Italien“ (2017), „Meine italienische Reise“ (2021), „Bella Germania“ (2018) – das Interesse für deutsch-italienische Literatur reißt nicht ab. Woher rührt dieses Interesse, was macht die Faszination dieser Werke aus? Wie viel Wirklichkeit bzw. Fiktion stecken tatsächlich im literarischen Sehnsuchtsobjekt Italien? Von der Klassik über die Romantik bis zur Gegenwartsliteratur – stelle uns die literarischen Beziehungen zwischen Italia und Germania vor.
  • Bildung – Das Interesse an Italienisch ist an deutschen Schulen und Universitäten in den letzten Jahren merklich zurückgegangen. In Italien lässt sich ein ähnlicher Trend für die deutsche Sprache feststellen. Wie wird versucht, das Fremdsprachenangebot attraktiver zu machen? Was motiviert Schüler*innen und Studierende zum Erlernen der beiden Sprachen und welche Chancen sehen sie darin? Frage auch gerne bei Universitäten, Schulen, Studierenden etc. nach!
  • Sport – Ist die Rivalität im Fußball zwischen Deutschland und Italien ein Mythos? Deutschland gegen Italien: Meistens wird dieses Duell bei Welt- oder Europameisterschaften im Fußball als etwas ganz Besonderes empfunden. Lässt sich diese Rivalität nur auf die vergangenen erfolgreichen Jahrzehnte beider Nationen auf fußballerischem Terrain begründen? Inwieweit hat die gemeinsame Geschichte Einfluss auf die sportliche Rivalität? Wieso fasziniert viele Fans dieses Duell so sehr? Und gibt es diese Rivalität auch bei anderen Sportarten und Wettkämpfen?
  • Grenzraum Südtirol? – In Südtirol/Alto Adige herrscht durch die deutsch-, italienisch- und ladinischsprachigen Einwohner*innen eine einzigartige Situation der Mehrsprachigkeit vor. Inwieweit haben die territorialen Grenzverschiebungen und sozio-politischen Entscheidungen im Laufe der Geschichte die Region geprägt? Welche Auswirkungen hat die gesetzliche Gleichstellung der Sprachen? Wie könnte sich die Südtiroler Identität definieren? Und ist die Idee eines Grenzraums heute noch aktuell? Stelle uns historische, politische oder auch kulturelle Perspektiven vor.

Wir freuen uns sehr auf eure Ideen! Schreibt uns einfach eine E-Mail, dann können wir weiter planen. Bitte beachtet, dass wir nur nach Absprache deutsche Texte annehmen können. Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Redaktionsschluss ist der 15.02.2023.

Herzliche Grüße
Die Redaktion

Bitte beachtet: Mit der Einsendung von Texten, Fotos oder anderen Inhalten erteilt ihr Onde e.V. das Recht, diese sowohl in der Printausgabe als auch auf der Webseite (www.onde.de) des onde-Kulturmagazins zeitlich und räumlich unbegrenzt zu veröffentlichen. Die Redaktion behält sich die Entscheidung über das geeignete Medium (Print und/oder Online) vor. Falls ihr dies nicht wollt, bitten wir euch, von einer Einsendung abzusehen. In jedem Fall solltet ihr uns nur Inhalte schicken, deren Urheber ihr seid bzw. dessen Urheber ausdrücklich eine Veröffentlichung durch Onde e.V. wünscht – dies gilt vor allem auch für Fotos. Gerne könnt ihr uns unter redaktion@onde.de kontaktieren, wenn ihr hierzu Fragen habt. Wir streben zudem eine gendersensible Sprache in unserem Magazin an und laden euch dazu ein, diese bereits in euren Artikeln zu verwenden.

 

Italia e Germania 2.0

“I tedeschi amano gli italiani, ma non li apprezzano. Gli italiani apprezzano i tedeschi, ma non li amano” – chiunque si occupi di relazioni italo-tedesche si imbatte sicuramente in questo detto. Non crediamo che questa affermazione sia così generalizzabile, perché le connessioni tra Germania e Italia sono molteplici e non possono essere ridotte a una frase.

Ecco perché nel prossimo numero di onde ci proponiamo di osservare da vicino ciò che accade tra i due Paesi e i/le loro cittadini/-e: dov’è che si avvicinano? Dove ci sono invece controversie? Quali aspetti hanno plasmato le relazioni? Onde si è posta già una volta queste domande 10 anni fa (numero 40), ma da allora sono successe molte cose e ai “vecchi” temi si sono aggiunte nuove sfide, che plasmano il mondo e quindi anche le relazioni italo-tedesche.

In onde 59 vogliamo quindi guardare nuovamente alle connessioni tra Germania e Italia per mostrare quanto queste siano sfaccettate e per pensare al di là delle nazionalità stesse.

Sebbene noi possiamo benissimo immaginare articoli sui seguenti argomenti, ulteriori spunti sono molto graditi. Vi preghiamo di inviarci i vostri suggerimenti il più presto possibile via e–mail a redaktion@onde.de. La scadenza per gli articoli è il 15.02.2023.

Le nostre idee:

  • Italia e Germania – Qual è lo stato delle relazioni italo-tedesche oggi? La visione reciproca dei due Paesi è cambiata negli ultimi anni? Quali sono gli sviluppi politici, sociali e culturali tra la Germania e l’Italia e che ruolo occupano i due Paesi nella politica europea? Quali immagini, rappresentazioni o stereotipi alimentiamo (ancora) oggi?
  • Italiani/-e in Germania / Tedeschi/-e in Italia – Fai un breve ritratto di un/-a italiano/-a in Germania o di un/-a tedesco/-a in Italia che vive già da tempo nel rispettivo Paese straniero.Cosa ha motivato la persona a questo cambiamento e cosa la affascina? Quali comportamenti/abitudini trova o ha trovato particolarmente curiosi? Cosa dell’altro Paese desta incomprensione? Cosa ha reso (o rende tuttora) difficile l'”arrivo” nell’altro Paese?
  • „Die nördlichste Stadt Italiens“ – questo è il titolo che si sono date alcune città tedesche come Ratisbona, Monaco, Heidelberg o Colonia. Ma qual è la realtà nelle città tedesche? Dove c’è una grande comunità italiana? Oppure, pensando al contrario: ci sono città italiane che attirano un numero particolarmente elevato di tedeschi/-e?
  • Letteratura – „Erklär mir Italien“ (2017), „Meine italienische Reise“ (2021), „Bella Germania“ (2018) – l’interesse per la letteratura italo-tedesca non cessa mai. Da dove nasce questo interesse, cosa rende queste opere così affascinanti? Quanta realtà e quanta finzione è effettivamente contenuta nell’Italia come oggetto del desiderio letterario? Dal Classicismo al Romanticismo, fino alla letteratura contemporanea – facci conoscere i rapporti letterari tra Italia e Germania.
  • Istruzione – Negli ultimi anni l’interesse per l’italiano è diminuito sensibilmente nelle scuole e nelle università tedesche. In Italia si osserva una tendenza simile per il tedesco. Come si cerca di rendere più attraenti le lingue straniere? Cosa motiva gli alunni e gli studenti a imparare le due lingue e quali opportunità vedono in esse? Non esitare a chiedere a università, scuole, studenti/-esse, ecc.
  • Sport – La rivalità calcistica tra Germania e Italia è un mito? Germania vs. Italia: di solito questo duello ai campionati mondiali o europei di calcio è percepito come qualcosa di molto speciale. Questa rivalità è da ricondurre solo ai decenni passati di successo di entrambe le nazioni su terreno calcistico? In che misura la storia comune influenza la rivalità sportiva? Perché molti fan sono così affascinati da questo duello? E questa rivalità esiste anche in altri sport e competizioni?
  • Sudtirolo/Alto Adige – In Alto Adige esiste una situazione unica di plurilinguismo grazie agli abitanti di lingua tedesca, italiana e ladina. In che misura gli spostamenti dei confini territoriali e le decisioni sociopolitiche nel corso della storia hanno plasmato la regione? Quali effetti ha (avuto) l’uguaglianza giuridica delle lingue? Come potrebbe definirsi l’identità altoatesina? E l’idea di una zona di confine è
    ancora attuale? Facci conoscere prospettive storiche, politiche o anche culturali.

Aspettiamo le vostre idee! Mandateci un’email di modo da poter pianificare meglio. Si prega di notare che possiamo accettare testi in tedesco solo previo accordo. Se avete delle domande, non esitate a contattarci in qualsiasi momento. Termine d’invio: 15.02.2023.

Cordiali saluti,
la Redazione

Con l’invio di testi, foto e altri contenuti, Onde e.V. si riserva il diritto di condividere i suddetti senza limitazioni di tempo e spazio, sia in versione cartacea che sul sito del giornale (www.onde.de). La redazione si riservala decisione sull’utilizzo dei contenuti ritenuti appropriati (in versione stampata e/o online). Nel caso in cui non siate d’accordo, vi preghiamo di rinunciare ad un eventuale invio di materiale. In ogni caso vi chiediamo di inviare solo materiale di cui siete autore/autrice o il cui autore/autrice ha esplicitamente espresso il desiderio della pubblicazione del proprio materiale tramite Onde e.V.: ciò vale anche e soprattutto per immagini e fotografie. Per domande e chiarimenti, potete contattarci in qualsiasi momento all’indirizzo e-mail redaktion@onde.de. Inoltre, nella nostra rivista ci impegniamo a utilizzare un linguaggio sensibile al genere; vi invitiamo a utilizzarlo già nei vostri articoli.