Lust, einen Artikel zu schreiben? Werde Teil der onde 64!

Die Liebe

In dieser Ausgabe wenden wir uns einem Thema zu, das das Leben in Italien in all seinen Facetten durchdringt: der Liebe. Im Belpaese ist die Liebe mehr als nur ein Gefühl – sie ist ein kulturelles Grundmotiv, das sich tief in Literatur, Kunst und Alltag verankert hat. Sie zeigt sich in zahllosen Formen, facettenreich und vielgestaltig, und erzählt ebenso viele Geschichten. Von Dichtungen über filmische Ikonen bis hin zu heutigen Beziehungsmustern: Wir wollen den Facetten der italienischen Liebe nachspüren, Traditionen vergleichen, Rollenbilder hinterfragen und den Wandel beleuchten. Diese Ausgabe lädt ein zum Nachdenken, zum Lachen – und zum Austausch. Wir suchen Beiträge, die diese vielseitigen Aspekte der Liebe in Italien aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten, hinterfragen und kontextualisieren. Ihr könnt euch dabei von den verschiedenen Themenfeldern inspirieren lassen und eigene Erfahrungen, Analysen oder Beobachtungen zu diesem vielschichtigen Thema einbringen. Wir freuen uns auf eure Artikel!

Einsendeschluss für fertige Artikel ist der 31.08.2025. Meldet euch bitte vorab mit euren Themenvorschlägen via E-Mail an redaktion@onde.de.

Unsere Themenideen:

Hochzeitsrituale in Italien: Was ist besonders an italienischen Hochzeiten  – und wie haben sich Traditionen im Lauf der Zeit verändert? Wir freuen uns auch auf eure Eindrücke, Erinnerungen und Geschichten.

Familie: Liebe zeigt sich in vielen Formen, eine der tiefsten bleibt die zur Familie. Häufig begegnen uns Klischees: Im Süden Italiens dominieren traditionelle Familienmodelle, der Norden sei moderner und gleichberechtigter. Doch wie viel Wahrheit steckt in solchen Vorstellungen?

  • „Mamma“ und „nonnasind prägende Figuren – emotional, sozial, kulturell. Wie werden sie in Literatur, Film und Popkultur dargestellt, hinterfragt oder neu interpretiert? Und hat sich ihre gesellschaftliche Rolle gewandelt?
  • Bamboccionibezeichnet junge Erwachsene in Italien, die länger bei ihren Eltern leben – oft aufgrund hoher Lebenshaltungskosten und unsicherer Jobperspektiven. Doch was bedeutet es für die eigene Selbstständigkeit – persönlich wie gesellschaftlich? Und wie gehen die Betroffenen mit den damit verbundenen Erwartungen und Vorurteilen um?
  • Liebe zwischen den Kulturen: Binationale Paare stehen vor besonderen Herausforderungen, die oft über sprachliche und kulturelle Unterschiede hinausgehen. Wie gehen sie damit um? Kinder binationaler Beziehungen wachsen wiederum im Spannungsfeld von kultureller Zugehörigkeit und Vielfalt auf. Wie finden sie ihren Platz in der Welt und wie nimmt die Gesellschaft ihre kulturelle Doppelprägung wahr? Wie können Plattformen wie bilingualfamily.eu sie dabei unterstützen? Hier bieten sich beispielsweise Interviews an.

Tradition und Religion: Wie prägt der christliche Glaube (noch) Ehe, Liebe und Familie in Italien? Wie gehen Paare mit ganz unterschiedlichen Überzeugungen um – vom gläubigen Katholiken bis zum überzeugten Atheisten? Welche Rolle spielen konservative Rollenbilder, Familienhierarchien und religiöse Werte – und wie hat sich das Bild von Liebe gewandelt?

Femizide, Machtstrukturen und Beziehungsgewalt: Der Mord an Giulia Cecchettin hat Italiens Umgang mit einem bekannten Problem geprägt. Warum wird Liebe zur Gewalt – und welche Versuche gibt es dieses System zu durchbrechen? 

Romantik in der Werbung: Italienische Werbung, etwa für Ferrero, Fiat oder Mode, setzt oft auf eine romantisierte Lebensdarstellung. Doch warum spielen Emotionen und ästhetische Ideale eine so große Rolle? Und wie spiegeln sich diese Inszenierungen in der Markenidentität im Vergleich zur Realität wider?

Amore al Cinema: Italienische Liebesfilme – von Klassikern über RomComs bis zu modernen Netflix-Produktionen – haben ihren eigenen Stil. Was macht sie so besonders?

Liebe und Astrologie: Die Serie „Guida astrologica per cuori infranti“ hat Astrologie und Liebe in Italien neu belebt. Warum suchen immer mehr Menschen in den Sternen Trost für ihre Beziehungen? Und warum erfreut sich Astrologie in Italien nicht nur in Liebesfragen so großer Beliebtheit?

Die Stadt der Liebe: Verona, Rom, Venedig – alle gelten als „Stadt der Liebe“. Doch wie kamen sie zu diesem Titel? Ein Artikel könnte die Hintergründe beleuchten – und prüfen, ob sie diesen Ruf auch wirklich verdient haben.

Der Valentinstag: Was ist eigentlich die Geschichte von San Valentino, wie hat sich dieser Tag über die Jahrhunderte entwickelt und wie sehen Italiens heutige Valentinstags-Traditionen aus?

Wir freuen uns sehr auf eure Ideen! Schreibt uns einfach eine E-Mail, dann können wir weiter planen. Bitte beachtet, dass wir nur nach Absprache deutsche Texte annehmen können. Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Redaktionsschluss ist der 31.08.2025 

Herzliche Grüße

Die Redaktion

*Mit der Einsendung von Texten, Fotos oder anderen Inhalten erteilt ihr Onde e.V. das Recht, diese sowohl in der Printausgabe als auch auf der Webseite (www.onde.de) des onde-Kulturmagazins zeitlich und räumlich unbegrenzt zu veröffentlichen. Die Redaktion behält sich die Entscheidung über das geeignete Medium (Print und/oder Online) vor. Falls ihr dies nicht wollt, bitten wir euch, von einer Einsendung abzusehen. In jedem Fall solltet ihr uns nur Inhalte schicken, deren Urheber ihr seid bzw. dessen Urheber ausdrücklich eine Veröffentlichung durch Onde e.V. wünscht – dies gilt vor allem auch für Fotos. Gerne könnt ihr uns unter redaktion@onde.de kontaktieren, wenn ihr hierzu Fragen habt. Wir streben zudem eine gendersensible Sprache in unserem Magazin an und laden euch dazu ein, diese bereits in euren Artikeln zu verwenden.